Der SchulalltagBunt gemischt.
Unsere Schule strukturiert sich in drei Altersbereiche. Diese nennen wir Primaria, Sekundaria und Tertia. Dazu kommen verschiedene Themenbereiche wie der Kreativraum, der Musikraum, die Werkstatt, Küche, Hof und Garten. Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst welche Themen sie wann, mit wem und wie bearbeiten. Für jeden Altersbereich entwickelt die Gruppe gemeinsam einen eigenen Angebotsplan.
Zwischen halb acht und halb neun beginnt der Schulalltag. Die Jüngsten starten in den Wochen nach der Einschulung in einer Kleingruppe gemeinsam in den Tag. Begleitet von Erwachsenen und älteren Kindern haben sie so die Möglichkeit nach und nach die Schule kennenzulernen. Später suchen sie sich, ihren Interessen folgend, einen Bereich für ihren Tatendrang. Sei es die Bau-Ecke, die Schreibwerkstatt, der Kreativraum, die Holz-Werkstatt oder der Garten - Möglichkeiten gibt es viele. So ist auf dem Schulhof immer jede Menge sportliche Aktivität angesagt. Die etwas Älteren gehen ihrer Wege - Stillarbeit, Werkstatt, Chillen, Deutschangebot, Kochen oder Band-Probe. In jeder der drei Altersgruppen finden regelmäßig zu Beginn des Tages Morgenkreise statt, in denen bereichsinterne Dinge angekündigt, besprochen und/oder beschlossen werden. Einmal in der Woche treffen sich alle Interessierten zur Schulversammlung, bei der schulweite Beschlüsse per Abstimmung gefasst werden können. Zwischen halb eins und eins endet der Schultag. Mittwochs bereiten SchülerInnen einen Mittagstisch für bis zu 40 Personen mit Zutaten aus dem örtlichen Bioladen und der Gemüsegärtnerei. Mitessen können alle, die sich bis 9 Uhr angemeldet haben.
Im folgenden Abschnitt stellen wir ihnen exemplarisch einige der wichtigsten Strukturen an der Freien Schule Heckenbeck vor.
Achtung freiwilligDie Angebote.
Lernformen, in denen Kinder und Jugendliche zusammenkommen, um sich in Begleitung von Erwachsenen oder Mitschüler*innen einem bestimmten Thema zu widmen, nennen wir Angebote. Neben Kursen wie Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Biologie und Weltkunde, die turnusmäßig immer angeboten werden, finden je nach Wunsch der Schüler*innen und Möglichkeiten der Betreuung, Aktivitäten wie z.B. Improvisationstheater, Klavier, Geschichte, Fair-Kämpfen, Politik, Werkstatt, Tanzen, Kochen, Traumzeit, Schreibwerkstatt, Schulzeitung, Programmieren, Schwimmen, Töpfern, Filzen, Nähen, Chor, Aquarellzeichnen, Zeichnen und vieles mehr statt. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig! Zu offenen Angeboten (wie z.B. Klavier, Schreibwerkstatt, Traumzeit oder Werkstatt) kann jede/r spontan kommen und gehen. Für bestimmte Angebote müssen die Interessierten sich anmelden und dann für die jeweilige Laufzeit auch verbindlich mitarbeiten.
Ganz schön frühDie Morgenkreise.
In jeder der drei Altersgruppen finden regelmäßig zu Beginn des Tages Morgenkreise statt. Diese beinhalten u.a. Informationen zu Angeboten, Projekten und Aktivitäten, Informationen aus der Schulversammlung, Diskussionen und ggf. Abstimmungen über bereichsinterne Angelegenheiten. Eine Tagesordnung für den nächsten Morgenkreis hängt immer aus, auf die alle gewünschte Themen schreiben können. Der Morgenkreis wird von den Kindern und Jugendlichen selber organisiert und geleitet.
Eine Stimme für jede*nDie Schulversammlung.
Die wöchentliche Schulversammlung ist der Ort, an dem Themen, die die ganze Schule betreffen (z.B. Änderungen bestehender Regeln, Anschaffungen, Umbauten, u.v.m.) besprochen und gegebenenfalls auch per demokratischer Abstimmung beschlossen werden. Indem ein schriftlicher Antrag gestellt wird, kann jedes Mitglied der Schulgemeinschaft Änderungen anregen, Diskussionen starten und Beschlüsse herbeiführen. Die Teilnahme an der Schulversammlung ist freiwillig.
Unstimmigkeiten klärenDie Konfliktschlichtung.
Im Jahr 2010 haben wir an unserer Schule eine neue Struktur zur Lösung von Konflikten entwickelt, die für alle Menschen (auch die Erwachsenen!) an der Schule verbindlich ist. Es handelt sich dabei um einen Prozess, den die Konfliktparteien durchlaufen, wenn sie alleine nicht in der Lage sind ihre Unstimmigkeiten zu klären. Kann eine Einigung auch mit mediativer Unterstützung nicht erreicht werden, schreibt „die klagende Seite“ eine sogenannte Beschwerde. Ein Schlichtungsgremium, bestehend aus gewählten Vertreter*innen der Schulgemeinschaft, hat daraufhin den Auftrag, die bestmögliche Lösung für den jeweiligen Konflikt herauszuarbeiten. Ist es auch hier nicht möglich eine Einigung zu erzielen, wird von der Schlichtergruppe eine Entscheidung ausgesprochen. Wir machen die Erfahrung, dass bei dieser intensiven und ernsthaften Auseinandersetzung gute Lösungen gefunden werden und dass insbesondere die Schlichtergruppe in der Schulgemeinschaft ein hohes Maß an Vertrauen und Akzeptanz genießt.
Psst, nur flüsternDie Stillarbeitsphasen.
Jeden Tag in der Zeit von 8:30 – 10:00 Uhr haben alle die Möglichkeit, in den Sekundaria-Räumlichkeiten in Stille ihren Tätigkeiten nachzugehen. In der Zeit wird dort nur geflüstert. Die anwesenden Betreuer*innen stehen für Hilfestellungen zur Verfügung.
Die ZahlenEin bisschen Statistik.
Noch Fragen?
Wir freuen uns über eine Nachricht.